[Home]

Inhalt
Autoren

Das gesamte Buch - ohne Cover (PDF, 1,9 MB)

Besprechung (junge Welt)

 
Rüdiger Göbel
Joachim Guilliard
Michael Schiffmann
(Hg.)
Der Irak

Ein belagertes Land

Beiträge von:
Felicity Arbuthnot, Phyllis Bennis, Jutta
Burghardt, Noam Chomsky, Ramsey Clark,
Robert Fisk, Rüdiger Göbel, Ulrich Gottstein,
Joachim Guilliard, Denis J. Halliday, Karijn
Kakebeeke, Mona Kammas, Ali Mansoor,
Norman Paech, John Pilger, Scott Ritter, Daniel
Rosenthal, Deirdre Sinnott, Hans-Christof
von Sponeck, Voices in the Wilderness

PapyRossa Verlag

DiplomatInnen, Politiker, JournalistInnen und WissenschaftlerInnen berichten über ein fragwürdiges Kapitel der internationalen Politik: Die katastrophalen Folgen, die das Embargo gegen den Irak für dessen Bevölkerung hat

PapyRossa Verlag, Köln,
Mai 2001
Broschur 250 Seiten,
DM 28, 00
ISBN 3-89438-223-6

Obwohl der Anlaß des Embargos gegen den Irak, die Besetzung Kuwaits, mit dessen militärischer Zerschmetterung im zweiten Golfkrieg längst hinfällig ist, ist es auf Betreiben der USA und Großbritanniens bisher in Kraft geblieben.

Das Buch präsentiert eine Sammlung authentischer Quellen zur Lage der irakischen Bevölkerung und dokumentiert ein weithin verschwiegenes fragwürdiges Kapitel inter-nationaler Politik.

Es vereint Autoren wie die UN-Diplomaten Hans von Sponeck und Jutta Burghard, die aus Protest gegen das Embargo von ihren Koordinations-funktionen zwischen den Vereinten Nationen und dem Irak zurückgetreten sind, den ehemaligen US-Justizminister Ramsey Clark, den Sozialwissenschaftler Noam Chomsky, renommierte JornalistInnen wie Felicia Arbuthnot, John Pilger und Robert Fisk, den UN-Waffeninspekteur im Irak Scott Ritter oder, als Stimme aus der irakischen Bevölkerung, den Germanistikprofessor Ali Mansour.

   

 

Inhalt

I. Zur Einführung

Norman Paech
Beginn einer neuen Weltordnung

Hans-Christof von Sponeck
Der Fall Irak muß Geschichte werden und darf sich nie wiederholen

Rüdiger Göbel
Eine düstere Bilanz. Zehn Jahre nach dem Golfkrieg

II. Desert Storm 1991
Anmerkungen zum Golfkrieg und zu seinen Hintergründen

Ramsey Clark
Feuer und Eis. Die Zerstörung des Irak durch Krieg und Sanktionen

Noam Chomsky
Zur Irakpolitik der USA. Motive und Konsequenzen

III. Augenzeugenberichte zur Situation im Irak

Ali Mansoor
Wir wollen nicht länger den Heldentod sterben

Felicity Arbuthnot
Die furchtbaren Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen. – Augenzeugenberichte

Karijn Kakebeeke und Daniel Rosenthal (Fotos)
»Jeden Tag beten wir, daß die Kinder nur gesund bleiben«.
Eine Reise nach Bagdad, Basra und Mosul

IV. Die UN, die Sanktionen und der Irak

Jutta Burghardt
Anspruch und Wirklichkeit. Die Grenzen des UN-Programms »Öl für Lebensmittel«

Deirdre Sinnott
Die permanente Sanktionsmaschinerie. Was verbirgt sich hinter UNSCOM?

Scott Ritter
Gibt es noch irakische Massenvernichtungswaffen? Gespräch mit einem UNSCOM-Mitarbeiter

V. Die Sanktionen und ihre Folgen für Umwelt und Gesundheit

Felicity Arbuthnot
Vergiftetes Erbe. Über die Zunahme von Krebs und Mißbildungen seit dem Golfkrieg

Mona Kammas
Umwelt- und Gesundheitsschäden als Folge des Angriffs auf den Irak

Joachim Guilliard
»Golfkriegs-Syndrom« im Irak. Über die Auswirkungen des Krieges auf Umwelt und Gesundheit

John Pilger
Kollateralschäden

VI. Die Sanktionen: Mythos und Realität

Ulrich Gottstein
Zwischen leben lassen und sterben müssen.
Das Gesundheitswesen im Irak ist um 30 Jahre zurückgeworfen

Phyllis Bennis und Denis J. Halliday
Die Auswirkungen der Sanktionen und die US-Politik.
Ein Interview von David Barsamian

Joachim Guilliard
Humanitäre Hilferufe.
Untersuchungsberichte von UN-und anderen Hilfsorganisationen über die Auswirkungen des Embargos

Robert Fisk
Der verheimlichte Krieg

Voices in the Wilderness
Die Sanktionen gegen den Irak: Mythen und Realitäten

Joachim Guilliard
Wirtschaftssanktionen – eine Alternative zum Krieg? Anmerkungen zu einer Debatte in der Friedensbewegung

[top]

Autoren und Herausgeber

Felicity Arbuthnot ist freiberufliche Journalistin mit den Schwerpunktgebieten Soziales und Umwelt. Die Britin hat in den vergangenen zehn Jahren mehrmals jährlich den Irak besucht und arbeitet zur Zeit an einem Buch über das Elend der vom Golfkrieg Betroffenen.

Phyllis Bennis ist Dozentin am Institute for Policy Studies in Washington. Sie hat zuletzt die Bücher Calling the Shots: How Washington Dominates Today’s UN und als Mitherausgeberin Beyond the Storm: A Gulf War Reader veröffentlicht.

Jutta Burghardt war von Januar 1999 bis Ende März 2000 Leiterin des Welternährungsprogramms im Irak.

Noam Chomsky ist seit mehr als 30 Jahren als Sprachwissenschaftler und Kritiker der US-amerikanischen Außenpolitik weltbekannt. Von Chomsky sind zuletzt Die politische Ökonomie der Menschenrechte (Trotzdem Verlag, 2000) und Der Neue Militärische Humanismus. Lektionen aus dem Kosovo (Edition 8, 2000).

Ramsay Clark war unter Lyndon B. Johnson Justizminister der USA, wurde danach zum scharfen Kritiker der US-Politik im Innern und Äußeren und gründete 1993 zusammen mit anderen politischen Aktivisten das International Action Center.

Robert Fisk ist seit 1987 Nahostkorrespondent der britischen Tageszeitung The Independent. Er ist für seine journalistische Arbeit vielfach ausgezeichnet worden und erhielt 1998 den britischen Pressepreis von Amnesty International.

Rüdiger Göbel ist Politologe und stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung junge Welt, für die er zahlreiche Artikel zum Irak verfaßte. In dem Sammelband "Der Fall Jugoslawien" erschien von ihm "Die Dynamik westlicher Interventionspolitik im Jugoslawienkonflikt – Friedenskonferenz, Teilungsplan, Militärintervention" (Theorie und Praxis Verlag Hamburg, 1997).

Ulrich Gottstein, Prof. Dr. med., begleitet seit Jahren Hilfstransporte nach Bagdad. Er war Vizepräsident Europa der Internationalen Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs – Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) und ist Vorstandsehrenmitglied der deutschen Sektion.

Joachim Guilliard studierte Physik und ist als Statistiker und Softwareentwickler tätig. Er ist seit vielen Jahren in der Dritte-Welt-Bewegung aktiv und befaßt sich seit dem Golfkrieg von 1991 mit dem Irak. Er arbeitet u.a. zu den völkerrechtlichen Aspekten und humanitären Auswirkungen von Sanktionen und hat in verschiedenen Publikationen Artikel zu diesen Themen veröffentlicht.

Denis Halliday war von September 1997 bis zu seinem Rücktritt aus Protest gegen die UN-Sanktionen gegen den Irak im Herbst 1998 UN-Koordinator für humanitäre Hilfe im Irak.

Karijn Kakebeeke ist Fotografin und Autorin. Die Niederländerin baut mit Kollegen die internationale Agentur labphotographers auf. Mona Kammas, Dr. med., ist Leiterin der pathologischen Abteilung der Universität Bagdad und erforscht die Auswirkungen kriegsbedingter Umweltbelastungen, insbesondere durch Uranmunition, auf die Gesundheit der Bevölkerung

Ali Mansoor, Prof. Dr. phil., studierte Anfang der 60er Jahre Germanistik in Heidelberg. Er war bis Ende letzten Jahres Leiter der Deutschen Abteilung der Fremdsprachenfakultät an der Universität in Bagdad. Zur Zeit lehrt er Deutsche Literatur an der Sprachenfakultät der Universität Sanaa in Jemen.

Norman Paech, Dr. jur., Professor für öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und öffentliches Recht in Hamburg. Aktuelle Beiträge von ihm finden sich u.a. auch in U. Albrecht, P. Schäfer (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg (PapyRossa, 1999) und Hösler, Joachim, Paech, Norman, Stuby, Gerhard, Der gerechte Krieg? (Donat-Verlag, 2000)

John Pilger ist australischer Journalist und Dokumentarfilmer. Sein letzter Film, Paying the Price: Killing the Children of Iraq (März 2000) wurde in mehreren Länder auch Fernsehen gezeigt.

Scott Ritter war bis 1998 im Rahmen der UNSCOM Waffeninspektor im Irak.

Daniel Rosenthal ist Fotograf. Er lebt in Berlin und Amsterdam. Zur Zeit baut er mit Kollegen die internationale Agentur labphotographers auf. Die Fotos aus dem Irak erschienen am 13./14. Januar 2001 in der Tageszeitung junge Welt.

Michael Schiffmann machte eine Ausbildung als Erzieher und war drei Jahre in einem freien Kindergarten tätig. Er ist mit Unterbrechungen seit Mitte der siebziger Jahre in der linken Bewegung aktiv, derzeit in erster Linie gegen die Hinrichtung des schwarzen US-amerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal. Er ist Übersetzer und hat mehrere Werke von Noam Chomsky, ferner Bücher von Autoren wie Edward Said, Mahmoud Darwisch, Mohammed Arkoun und Homi K. Bhabha ins Deutsche übertragen.

Deirdre Sinnott ist Aktivistin des International Action Center in New York. Im November 1997 nahm sie an einer Delegation unter Führung von Ramsay Clark in den Irak teil.

Hans-Christof von Sponeck arbeitet seit 1968 für die Vereinten Nationen. Für das UN-Entwicklungsprogramm UNDP war er in Ghana, Pakistan, Botswana und Indien. Er war ab Herbst 1998 als Nachfolger Denis Halliday Koordinator des humanitären UN-Hilfsprogramms für Irak, bis er im Februar 2000 aus Protest gegen die Fortsetzung der Sanktionen seinen Rücktritt einreichte.

Voices in the Wilderness (Rufer in der Wüste) hat seit März 1996 etliche Hilfsdelegationen für Krankenhäuser und Kliniken im Irak organisiert, um die durch die Sanktionen verhängte Belagerung zu durchbrechen. Die Gruppe tritt für Gewaltlosigkeit als Strategie sozialer Veränderungen ein. Sie kämpft u.a. für die Abschaffung aller Massenvernichtungswaffen und macht dabei keinen Unterschied zwischen Waffen biologischer, chemischer, nuklearer oder wirtschaftlicher Art.

[top]